Die Ortsdurchfahrt von Pursruck
Ausbau der Reststrecke der AS18 Lintach-Pursruck
Die Kreisstraße von Hirschau nach Lintach ist nur halb ausgebaut. Während das Teilstück zwischen Hirschau und Pursruck fertiggestellt und mit einem Radweg versehen ist, liegt zwischen Pursruck und Lintach noch Vieles im Argen. Die kurvige Strecke durch das enge Fensterbachtal ist eine Buckelpiste, die den Anforderungen an den Verkehr von heute nicht mehr gerecht wird.
Auf Vermittlung des SPD-Ortsvereines suchte Landrat Armin Nentwig Anfang 2007 das Gespräch mit den Pursrucker und Schwander Bürgern. Wie sich dabei herausstellte, wünschen die Bewohner der beiden Dörfer einen schnellstmöglichen Ausbau der Straße in Richtung Lintach. Am besten in Verbindung mit einem Radweg.
Landrat Armin Nentwig schaltete daraufhin das zuständige Tiefbauamt ein. Nentwig teilte mit, dass der weitere Ausbau der AS18 im aktuellen Kreishaushalt mit oberster Priorität aufgenommen worden sei und Finanzierungsmittel für die Erstellung der Entwurfsplanung ab dem kommenden Haushaltsjahr (2008) vorgesehen seien.
Mit dem gleichen Anliegen wurde der SPD-Ortsverein im Frühjahr 2008 beim neuen Landrat Richard Reisinger (CSU) vorstellig.
Für eine familienfreundliche Gemeinde
Andere Gemeinden legen zu, doch Freudenberg gehört zu den Gemeinden, deren Einwohnerzahlen rückläufig sind (Siehe Amberger Zeitung vom 20. Januar 2009). Wir wollen, dass die Gemeinde Freudenberg dem Beispiel zahlreicher anderer Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach folgt und ein familienfreundliches Baulandprogramm auflegt. Außerdem sollen Familien bei den Kindergartengebühren entlastet werden.
Für die Finanzierung des Baulandprogramms sollten zunächst 30 000 Euro pro Haushaltsjahr - in Form von Bereitstellungsmitteln ab 2009 - ausreichend sein. Sichergestellt werden sollte, dass der Zuwendungsempfänger nach dem Einzug tatsächlich seinen Erstwohnsitz am geförderten Grundstück anmeldet. Bedingung müsse auch eine Bau- und Wohnverpflichtung sein. Zuwendungsempfänger könnten Ehepaare oder Lebensgemeinschaften sowie Alleinerziehende sein. Gefördert werden soll nur der Kauf eines gemeindeeigenen Grundstückes.
Der entsprechende Antrag im Gemeinderat wurde Ende 2008 mit den Stimmen von CSU und Freien Wählern abgelehnt.
Die Gemeinde Freudenberg soll energieunabhängig werden
Im Verbund mit den anderen Mitgliedsgemeinden in der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils/Ehenbach (AOVE) unterstützen wir das Bestreben der Gemeinde, bis zum Jahr 2020 mindestens so viel Energie aus erneuerbaren Quellen herzustellen, wie die Gemeinde und ihre Bewohner selbst benötigen.
Damit wollen wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern damit wollen wir auch die regionale Wirtschaft ankurbeln und unsere Familien und Hausbesitzer entlasten. Die Nutzung regenerativer Energie zahlt sich doppelt aus: Zum einen wird dem Mittelstand und der Landwirtschaft ein neues Geschäftsfeld eröffnet. Wertschöpfung bleibt in der Region, Arbeitsplätze vor Ort werden gesichert.
Zum anderen bieten erneuerbare Energien den Endverbrauchern kalkulierbare Preise. Wenn wir es schaffen Strom oder Wärme direkt vor Ort - dezentral in den Dörfern - herzustellen und zu verteilen, sind wir unabhängig von den großen Energiekonzernen, die uns heute schon den Preis diktieren. Diese Herausforderung nehmen wir als Kommunalpolitiker gerne an. Wir sollten Zukunftsvisionen haben - keine Gegenwartsbedenken!
Erhalt und Aufwertung des Freibades
Gottseidank gibt es unser Freibad! Die Familien aus der Gemeinde Freudenberg möchten es nicht mehr missen. Wir möchten, dass der Freizeit- und Erholungswert des Bades auf hohem Niveau erhalten bleibt.
Im August 2005 startete die SPD die Initiative zum Bau eines Kinderspielbereiches auf dem Freibadgelände. Zahlreiche Vereine, Gruppen und Privatpersonen spendeten für einen ersten finanziellen Grundstock. Binnen kürzester Zeit gingen fast 2500 Euro auf dem Spendenkonto ein.
Aus der Initiative ist ein größeres Bauprojekt geworden. Der Gemeinderat hat schließlich einer umfassenden Planung für einen neuen Kinderbereich zugestimmt. Parallel legte die Gemeinde einen Geh- und Radweg entlang der viel befahrenen Badstraße an. Die SPD unterstützte die Eltern aus Freudenberg und Wutschdorf tatkräftig, die für dieses Vorhaben Unterschriften sammelten.
https://mitgliedwerden.spd.de/eintr…
Ansprechperson:
Vorsitzender Andreas Koch
Mobil 01708357912
Besucher: | 447725 |
Heute: | 13 |
Online: | 1 |
17.09.2025 15:52 Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien
„Demokratie leben!“: Aussagen der Ministerin irritieren extrem Jasmina Hostert, Sprecherin der AG Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend;Felix Döring, zuständiger Berichterstatter: Die jüngste Aussage von Bundesfamilienministerin Prien zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“, es sei keine Lösung, Rechtsextremismus mit der Förderung linker Aktivist:innen zu bekämpfen, irritiert uns extrem. Sie verkennt die Erfolge und die hohe Professionalität des… Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien weiterlesen
14.09.2025 17:35 Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt
Ehrenamt vor Ort stärken und mehr wertschätzen Der am 10.09.25 beschlossene Entwurf des Steueränderungsgesetzes enthält zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts und bildet den Auftakt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Kernpunkte sind die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro, die Ausweitung der… Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt weiterlesen
10.09.2025 18:15 Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz
Mehr private Investitionen und mehr Jobs durch das Standortfördergesetz Das Kabinett hat heute den Entwurf zum Standortfördergesetz beschlossen. Damit werden wichtige Impulse für mehr private Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt. Das Gesetz soll bessere Bedingungen für Start-Ups und für Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur schaffen, sowie zum Bürokratieabbau im Finanzmarktbereich beitragen.… Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz weiterlesen
23.08.2025 07:00 Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar
Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger im Jahr 2024 zeigen, dass wir den Schutz vor sexueller Gewalt und Missbrauch weiter ausbauen müssen. Jasmina Hostert, kinderpolitische Sprecherin: „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist nicht verhandelbar und auch nicht aufschiebbar. Es ist unsere politische Pflicht, hinzusehen, zu handeln und zu schützen. Die Zahlen zeigen… Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar weiterlesen
18.08.2025 07:09 ZDF-Sommerinterview mit Lars Klingbeil
Zum Sommerinterview in der ZDF-Mediathek
Ein Service von info.websozis.de
Jetzt sind 1 User online