Happy Birthday, CSU!

2005 hat die CSU ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Dr. Rudolf Schöfberger, Landesvorsitzender der bayerischen SPD von 1985 bis 1991, hat aus diesem Anlass einen Leserbrief für die "Süddeutsche Zeitung" verfasst. Der Brief ist mittlerweile legendär. Der Brief im Wortlaut: "Wie es sich zum 60. Geburtstag einer erfolgeichen bayerischen Partei gehört, hat die SZ die CSU über eine ganze Seite gewürdigt und von zwei ihrer Anhänger würdigen lassen. Auch einige Widersacher durften randständig ein paar kritische Geburtstagsgrüße beisteuern. Zwei Fragen, die jedem bayerischen Patrioten auf der Zunge liegen, sind jedoch unbeantwortet geblieben: Warum mussten die bayerischen Konservativen 1945 überhaupt eine neue Partei gründen und was hat die CSU in ihren 60 Jahren bundespolitisch neben vielem Guten sonst noch angestellt? Gestatten Sie mir deshalb den Versuch zweier Antworten: Vorläuferpartei der CSU war von 1919 bis 1933 die Bayerische Volkspartei (BVP), seit 1924 mit Ministerpräsident Held. Sie sorgte für die vorzeitige Entlassung Hitlers aus der Festungshaft wies den Braunauer Hochverräter nicht nach Österreich aus erlaubte ihm die Reorganisation seiner NSDAP und ließ den reichsweit verbotenen(!) Völkischen Beobachter in Bayern wieder zu. Dann stimmte die BVP nicht - wie die SPD - für den katholischen Zentrumspolitiker Marx sondern für Hindenburg als Reichspräsidenten - und damit für den Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Als es 1933 so weit war, sprach sich der BVP-Vorsitzende Fritz Schäffer (nach 1945 Bundesfinanzminister) gegenüber Reichspräsident Hindenburg sogar für die Wahl Hitlers zum Reichskanzler aus und bot eine Koalition mit dem Braunauer an. Dann stimmte die BVP am 23.3.1933 im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz Hitlers zu und am 28.4.1933 im Bayerischen Landtag der Abschaffung des Freistaates Bayern. Schließlich stellte die BVP im ersten Nazi-Kabinett Bayerns mit Quadt Freiherr von Isny und Wyckradt den Wirtschaftsminister. Schwarz-braun war die Haselnuss! Ehrenhalber füge ich hinzu: Im Juni 1933 haben dann die Nazis neben allen anderen Parteien auch die durchaus bereitwillige BVP verboten und BVP-Politiker wie Alois Hundhammer ins KZ gesteckt. Fritz Schäffer wollte die BVP 1945 gern wieder gründen (laut Mittelbayerische Zeitung vom 2.2.1946), aber die Abkoppelung der bayerischen Konservativen von ihrer eigenen Geschichte war unvermeidlich, denn wer mit den Nazis den Freistaat Bayern abgeschafft hat, konnte doch nicht weitermachen, als ob nichts gewesen wäre. So legten sich die bayerischen Konservativen wie nach jeder historischen Katastrophe mit „CSU“ einen neuen Namen zu. Nach
  • Patriotenpartei
  • Christliche Volkspartei
  • Zentrum
  • Bayerische Volkspartei
war das ihr fünftes Namensschild. Das war übrigens sehr geschickt. „Christlich“ erschloss ein breites natürliches Wählerpotential, „sozial“ war ehrlich gemeint, sollte nebenbei aber auch den Sozialdemokraten das Wasser abgraben und „Union“ vermied das von den Nazis diskreditierte Wort „Partei“. Die Namenswahl war das Erfolgsrezept Nr. 1. An diese historischen Wahrheiten sollte am 60. Geburtstag einer erfolgreichen Partei erinnert werden und zwar ohne jeden Schuldvorwurf an die heutigen Mitglieder und Politiker der CSU und ohne Missachtung der beachtenswerten Beiträge der CSU zum Wiederaufbau, zur freiheitlichen Demokratie und zum Wohlstand in Bayern, Deutschland und Europa. Zur zweiten Frage: In den 60 Jahren ihrer Geschichte lag die CSU zuweilen auch furchtbar daneben, wobei eine kurze Aufzählung genügen muss:
  • Die CSU stimmte 1949 im Bayerischen Landtag mit 101 zu 3 Stimmen bei sieben Enthaltungen gegen das Grundgesetz.
  • Maßgebende CSU-Politiker waren für Bamberg als Bundeshauptstadt
  • Später verlangte F. J. S. die atomare Ausrüstung der Bundeswehr
  • Folgerichtig bekämpfte die CSU den Atomwaffensperrvertrag
  • Dann stritt die CSU energisch gegen den Grundlagenvertrag
  • die Ostverträge
  • den UNO-Beitritt der Bundesrepublik
  • gegen die gesamte Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition.
  • Schließlich widersetzte sich die CSU - wohlgemerkt entgegen allen europäischen Staaten außer Albanien und dem Vatikanstaat - der KSZE - Schlussakte von Helsinki, also dem Anfang vom Ende des Weltkommunismus und der Sowjetunion.
Auch die jüngere Geschichte verzeichnet dramatische Fehlentscheidungen der CSU:
  • Beim Irak-Krieg wollte die CSU gegen die Mahnung des Papstes und mit wohltuender Ausnahme eines ihrer Bundestagsabgeordneten lieber mitmachen als fernbleiben.
  • Im Europaparlament stimmte die CSU gegen die Aufnahme Tschechiens, weil ihr die nachträgliche Bewältigung der Benesch-Dekrete von 1945 wichtiger war als ein einiges Europa.
  • Drei von vier Münchner CSU-Bundestagsabgeordneten stimmten im Bundestag gegen die Europäische Verfassung und einer von ihnen bemüht derzeit das Bundesverfassungsgericht gegen diese Verfassung.
Viele Bayern können das alles gar nicht glauben. Denn die Geschichte der BVP - aber auch die oben erwähnten „Großtaten“ der CSU stehen in keinem bayerischen Geschichtsbuch oder Lehrplan. Ist das ein Wunder? Wer seit 48 Jahren ununterbrochen regiert, verfügt auch über einen entsprechenden Radiergummi. Umso mehr sind bayerische Patrioten bei der Wahrheitsverbreitung auf ein kritisches Medium wie die SZ angewiesen. Damit alle Geburtstagsgrüße und -glückwünsche, denen ich mich anschließe, nicht scheinheilig sondern eine „runde“ Sache sind. Dr. Rudolf Schöfberger München 4.12.2005
 

 

Mitglied werden bei der SPD

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

 

https://mitgliedwerden.spd.de/eintr…

Ansprechperson:

Vorsitzender Andreas Koch

Mobil 01708357912

Wer-ist-Online?

Besucher:447725
Heute:81
Online:2

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online

Wetter-Online