Europakompetenz für die Oberpfalz

Veröffentlicht am 25.04.2009 in Europa
 

Ohne Träume gibt es keine Wirklichkeit - vielen Menschen sind die Träume abhanden gekommen, vielen Politikern fehlen Visionen. Sie verwalten nur noch, statt Zukunftsprojekte mutig voranzubringen. Dass wir heute - 60 Jahre nach dem Krieg - in Frieden leben können, ist nach Meinung von Ismail Ertug vor allem der visionären Weitsicht derer zu verdanken, die die Europäische Union aufgebaut haben. Als Europakandidat der Oberpfalz SPD will er dazu beitragen, dass Europa nicht nur verwaltet, sondern mit Leben erfüllt wird. Ertug hat einige seiner Gedanken zusammengefasst:

"Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Die Wunden der jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen in Bosnien oder im Kosovo sind noch nicht verheilt, der Kontinent ist längst noch nicht gefeit gegen Rückfälle in nationalistische Reflexe. Dennoch blicken gut 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs viele Menschen heute mit einer Mischung aus Desinteresse und Verdrossenheit auf ein Projekt, das dem Kontinent die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte bescherte.

Überzeugte Verfechter sowohl der Vertiefung als auch der Erweiterung der Europäischen Union sind rar geworden. Europäische Politik beschränkt sich auf ein Management des Mangels – des Mangels an Reformen, an demokratischen Prozessen und vor allem auch an Kommunikation. Nach den Fehlschlägen bei der Ratifizierung einer Europäischen Verfassung sind die großen Staatslenker kleinmütig geworden. Nur wenige Regierungen trauen ihren Völkern soviel Europa-Enthusiasmus zu, dass sie den – ohnehin eingedampften – Entwurf zur Abstimmung vorlegen. Und das irische »No« scheint ihre Skepsis zu bestätigen.

In Wirklichkeit aber legt die ablehnende Haltung der grundsätzlich proeuropäischen Iren den Finger in die Wunde: In Dublin hat man keineswegs vergessen, dass der erfolgreiche Strukturwandel ohne die Integration in europäische Strukturen nicht möglich gewesen wäre. Nur macht das Inselvolk stellvertretend für eine wachsende Mehrheit in ganz Europa deutlich:

EU-Politik kann nicht am grünen Tisch geplant, sie muss erklärt, diskutiert und zur Abstimmung gestellt werden. Das irische »Nein« ist weniger eine Ohrfeige für die europäische Idee als vielmehr für das Informationsdesaster auf allen Ebenen: Europäische Politik wird weder in Brüssel und Straßburg, noch in den Hauptstädten der Mitgliedsstaaten geschweige denn vor Ort, wo die Menschen leben, vermittelt – höchste Zeit, diese Sprachlosigkeit zu überwinden. Europa braucht Vertreter, die den unschätzbaren Wert dieser Völkergemeinschaft verständlich und begeistert gegen alle Unkenrufe verteidigen. Vertreter, die aber auch die Kritik der Menschen an fehlender Transparenz und überbordender Bürokratie ernst nehmen und Missstände bekämpfen.

Wenn schon Politik im Allgemeinen, um mit Max Weber zu sprechen, das Bohren dicker Bretter bedeutet, dann ist europäische Politik im Besonderen erst recht die Quadratur des Kreises – das Aushandeln von Kompromissen zwischen den Vertretern von 500 Millionen Menschen. Dass es dabei, wie Willy Brandt sagte, zugeht wie beim Liebesspiel der Elefanten, würden viele EU-Bürger verstehen, wenn sich Politiker die Mühe machen würden, den Prozess zu erklären. Sie würden es auch akzeptieren, wenn dabei das Gefühl überwiegt, dass am Ende mehr Positives als Negatives herauskommt.

Was fehlt sind Visionen – und ohne Visionen darf man keine öffentlichen Debatten erwarten. An der Frage, welche Krümmung eine importierte Banane haben darf, werden sich keine Fantasien entzünden lassen. Wohl aber an Vorstellungen, welche Rolle ein vereintes Europa künftig im Konzert der Weltpolitik spielen wird: eine Zuschauerrolle im Ringen der alten Supermächte USA und Russland mit den aufstrebenden Giganten China und Indien? Oder eine intelligente, vermittelnde, vorbildliche Rolle in Fragen des Umgangs mit Menschenrechten, dem Umweltschutz und der globalen Verteilungsgerechtigkeit?

Interessieren wird die Menschen auch, wie dieser komplexe politische Prozess auf europäischer Ebene so organisiert werden kann, dass zum einen die Interessen der einzelnen Menschen aber zum anderen auch das große Ganze nicht aus den Augen verloren wird.

Ein Europa, das ein Mehr an Chancen bietet, fasziniert die Bürger: die Chance, den ganz persönlichen Lebensentwurf überall auf dem Kontinent zwischen Uppsala und Palermo verwirklichen zu können.

 

 

Mitglied werden bei der SPD

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

 

https://mitgliedwerden.spd.de/eintr…

Ansprechperson:

Vorsitzender Andreas Koch

Mobil 01708357912

Wer-ist-Online?

Besucher:447725
Heute:20
Online:3

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 3 User online

Wetter-Online