Schnaittenbach rebelliert gegen Schulpolitik

Veröffentlicht am 27.01.2010 in Lokalpolitik
 

Eines der schwächsten Felder der CSU ist neben der Vetternwirtschaft die verfehlte Bildungspolitik. Seit Jahren hinterlassen die CSU-Kultusminister - vormals Strauß-Tochter Hohlmeier, jetzt Ludwig Spaenle - in der bayerischen Schullandschaft verbrannte Erde. Der Stadtrat von Schnaittenbach lässt sich diese Politik nicht länger gefallen. Er votierte mit einer Stimme Mehrheit gegen das umstrittene Experiment Schulverbund.

Die Entscheidung im Schnaittenbacher Stadtrat fiel mit der denkbar knappsten Mehrheit von 9:8 Stimmen. Die CSU hatte (natürlich) dafür gestimmt, den Vorgaben aus dem Kultusministerium zu folgen. Die SPD stimmte gegen den Beitritt zu einem Schulverbund Obere Vils/Ehenbach. Denn weder die genaue Ausgestaltung, noch die Finanzierung ist geklärt.

Wenn es nach dem Kultusministerium geht, sollen die Stadt- und Gemeinderäte in ganz Bayern dem Experiment zustimmen - und später die Folgen tragen. Ein Ausscheren aus dieser Linie ist nicht vorgesehen. Klar, dass das "Nein" aus Schnaittenbach jetzt bei der CSU und den Staatsbeamten (das sind u. a. die Rektoren, die dem Kultusministerium unterstellt sind) auf Verwunderung stößt.

Wir sind nicht im Mittelalter

So sagten laut Zeitungsbericht die Schnaittenbacher CSU-Stadträte Markus Nagler und Liborius Gräßmann, "man könne bestehende Anordnungen der Regierung nicht einfach negieren." Ja, befinden wir uns denn im Mittelalter, in dem der Feudalherr befiehlt und die Untertanen folgen? Die CSU ist einen solchen Umgang möglicherweise gewohnt, die SPD nicht.

Eine Abstimmung in einem Stadtrat ist aber immer noch ein demokratischer Vorgang und hierbei soll es vorkommen, dass Menschen unterschiedlicher Meinung sind. Wenn schon das Kultusministerium ihr völlig unausgegorenes Projekt unter allen Umständen durchdrücken will, soll es sich nicht mit dem Mäntelchen der Demokratie schmücken, sondern Tacheles reden und auch die Verantwortung tragen. Gerade letzteres wollen sich die Herren Seehofer und Spaenle aber nicht antun - obwohl sie in der Verantwortung stehen.

Probleme auch für Freudenberg

Dass das Schulexperiment mit erheblichen Problemen verbunden ist, zeigt sich auch an der Entscheidung des Freudenberger Gemeinderates zum selben Thema. Die SPD wollte hier nicht soweit gehen, einen Schulverbund komplett abzulehnen. Statt einer Zusammenarbeit mit Schnaittenbach und Hirschau entschied sich der Gemeinderat für Kümmersbruck. Für Freudenberg die vielleicht bessere Lösung. Aber auch hier sind viele Fragen nicht geklärt. Chaos in der SChulpolitik - made by CSU.

 

 

Mitglied werden bei der SPD

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

 

https://mitgliedwerden.spd.de/eintr…

Ansprechperson:

Vorsitzender Andreas Koch

Mobil 01708357912

Wer-ist-Online?

Besucher:447725
Heute:36
Online:1

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

Wetter-Online