Potenzial der Windkraft nutzen

Veröffentlicht am 20.02.2009 in Kreisvorstand
 

Vertreter der Gruppe "Bürgerwind Freudenberg" waren bei der SPD-Kreisvorstandssitzung zu Gast, um ihr Projekt vorzustellen. Bei der Nutzung der Windenergie sollten sich die Bürger vor Ort möglichst beteiligen, erklärte Referent Matthias Knab. Dezentrale Energieerzeugung sei der Schlüssel für die Energiepolitik der Zukunft.

"Um nicht wild wucherndem Kommerzdenken Tür und Tor offen zu lassen", sei es wichtig, dass Kommunen durch Flächennutzungspläne selbst festlegten, wo Windräder aufgestellt werden können. "Wir brauchen einen grundlegenden Wandel in der Energieversorgung, um unseren Kindern nicht ihre Zukunft wegzunehmen", gab sich Matthias Knab von "Bürgerwind Region Freudenberg" überzeugt. Die Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen stehe nur noch beschränkte Zeit zur Verfügung. Dies führe schon heute zur Abhängigkeit von Energie-Rohstoffimporten, verursache Umweltschäden, fördere den Treibhauseffekt und auch die Atomkraft sei weder nachhaltig noch unendlich verfügbar.

"Rein wirtschaftlich betrachtet kostet das Festhalten an der derzeitigen Energiestruktur das Doppelte wie ein Hin zu alternativen Energieformen", so Knab. Dazu gehöre jedoch auch neben einem bewussten Umgang mit Energie eine Effizienzsteigerung. Die Zukunft liege in einem Energiemix aus Sonne, Biogasanlagen und Windkraft, hob Knab hervor. Allerdings würden Windkraftanlagen "das beste Verhältnis zwischen verbrauchter Fläche und Ertrag" bieten: "Eine moderne Anlage erzeugt Strom für mehr als 1000 Haushalte." Biogasanlagen mit ihrem großen Flächenverbrauch seien nur sinnvoll, wenn die Abwärme genützt werden könne. Für Photovoltaik sind laut Knab genügend Dachflächen vorhanden.

Zur Schaffung nachhaltiger Energiestrukturen sei eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit erforderlich, um eine Unabhängigkeit der Region von großen Energiekonzernen und -importen zu erreichen.

 

 

Mitglied werden bei der SPD

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

 

https://mitgliedwerden.spd.de/eintr…

Ansprechperson:

Vorsitzender Andreas Koch

Mobil 01708357912

Wer-ist-Online?

Besucher:447723
Heute:16
Online:1

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

Wetter-Online